Lipödem OP in der Türkei

Lipödem in Izmir, Türkei
Ein Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, bei der sich Fettgewebe ungleichmäßig an Beinen, Armen oder am Bauch ansammelt. Es tritt hauptsächlich bei Frauen auf und kann Schmerzen, Schwellungen und Schweregefühl verursachen.

Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die oft mit Cellulite verwechselt wird, jedoch unterscheidet es sich durch die unverhältnismäßige Verteilung des Fettgewebes und die Schmerzen, die es verursachen kann. Es betrifft in der Regel Frauen in einem höheren Alter und wird oft durch hormonelle Veränderungen ausgelöst, wie zum Beispiel in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen es vererbt wird und in jüngeren Jahren auftritt.

Lipödem OP in der Türkei

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Izmir
Op. Dr. Candan Mezili

Ich habe 2005 die Medizinische Fakultät der Universität Ankara abgeschlossen und im selben Jahr meine Spezialisierung in Plastischer, Ästhetischer und Rekonstruktiver Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Ege begonnen. In der plastischen Chirurgie waren Transformation und Vorstellungskraft die Hauptfaktoren, die mich zu diesem Bereich führten. Während meiner Facharztausbildung hatte ich die Gelegenheit, zahlreiche Operationen mit vielen wertvollen Mentoren durchzuführen. Nach meiner Facharztprüfung 2011 sammelte ich Erfahrungen in Kars und Kocaeli. Zwischen 2015-2018 arbeitete ich im Acıbadem Krankenhaus in Bodrum mit Prof. Dr. Mehmet Mutaf, wobei ich mich auf Verbrennungen, Gesichtsverletzungen und angeborene Anomalien konzentrierte. Derzeit arbeite ich in meiner eigenen Klinik in Izmir.

Über Mich

Was ist ein Lipödem?

Die genauen Ursachen für ein Lipödem sind noch nicht vollständig verstanden, jedoch gibt es Hinweise darauf, dass hormonelle Veränderungen, genetische Faktoren und ein ungesunder Lebensstil dazu beitragen können. Frauen mit einem Lipödem haben oft Schwierigkeiten, das Fett durch Diät und Bewegung loszuwerden, da es sich in der Regel nicht auf diese Weise reduzieren lässt.

Ein Lipödem kann durch eine körperliche Untersuchung und die Bewertung der Symptome durch einen erfahrenen Arzt diagnostiziert werden. In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt werden, um den Zustand des Fettgewebes zu bestimmen.

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für ein Lipödem, die von konservativen Methoden wie Kompressionsstrümpfen bis hin zu invasiveren Optionen wie der Fettabsaugung reichen. In der Türkei bieten spezialisierte Kliniken eine effektive Lipödem-Behandlung an, bei der das Fettgewebe durch eine Liposuktion entfernt wird. Diese Methode ist schonend und ermöglicht eine schnelle Erholung mit minimalen Narben.

Symptome

Die Symptome eines Lipödems sind in der Regel Schmerzen und Schweregefühl in den betroffenen Bereichen. Es kann auch eine sichtbare Schwellung auftreten, die die Beine oder Arme unverhältnismäßig dick erscheinen lässt. Manchmal kann auch die Haut empfindlicher werden und blaue Flecken oder Schmerzen bei Berührung verursachen.

Weitere Symptome eines Lipödems sind das Auftreten von Cellulite und die Bildung von Fettdepots an Stellen, an denen normales Fettgewebe normalerweise nicht vorkommt, wie z.B. am Bauch oder im Gesicht. Die Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Frauen, die von einem Lipödem betroffen sind, können sich aufgrund der Veränderung ihres Körperbildes unwohl fühlen und sich sozial isoliert oder stigmatisiert fühlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Lipödem oft mit Übergewicht verwechselt wird. Eine Gewichtsabnahme durch Diät oder Sport hat jedoch in der Regel keine Auswirkungen auf das Fettgewebe bei einem Lipödem, da es sich um eine genetisch bedingte Störung handelt.

Lipödem in Izmir, Türkei

Ursachen

Die genaue Ursache des Lipödems ist unbekannt. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren, hormonelle Veränderungen und eine ungesunde Ernährung eine Rolle spielen können.

Ein Lipödem wird vermutlich durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung und ungesunde Ernährung. Frauen sind häufiger von dieser Erkrankung betroffen als Männer, was darauf hindeutet, dass Hormone eine Rolle spielen können. Insbesondere der Hormonspiegel von Östrogen und Progesteron, die während der Pubertät, Schwangerschaft und Menopause stark schwanken können, scheinen eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lipödems zu spielen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen können, da das Lipödem oft in Familien auftritt. Auch eine ungesunde Ernährung kann eine Rolle bei der Entstehung von Lipödemen spielen, da Übergewicht und Fettleibigkeit das Risiko erhöhen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch schlanke Menschen von einem Lipödem betroffen sein können, da es sich um eine Fettverteilungsstörung handelt, die nicht unbedingt mit Übergewicht einhergehen muss.

Diagnose

Ein Lipödem kann von einem Arzt durch eine körperliche Untersuchung und eine Beurteilung der Symptome diagnostiziert werden. Es ist wichtig, andere mögliche Ursachen für Schmerzen und Schwellungen auszuschließen, wie beispielsweise Lymphödeme oder Venenprobleme.

Eine genaue Diagnose kann auch durch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) gestellt werden. Dabei können die Struktur und der Zustand des Fettgewebes sichtbar gemacht werden, um das Lipödem von anderen Erkrankungen abzugrenzen.

In einigen Fällen kann auch eine Differentialdiagnose erforderlich sein, um das Lipödem von anderen Krankheiten zu unterscheiden, die ähnliche Symptome verursachen können. Dazu gehören beispielsweise Fettverteilungsstörungen aufgrund von Schilddrüsenproblemen oder andere Erkrankungen, die Schmerzen und Schwellungen verursachen können.

Wenn ein Lipödem diagnostiziert wurde, ist es wichtig, einen erfahrenen Arzt oder eine erfahrene Klinik zu finden, die auf die Behandlung von Lipödemen spezialisiert sind.

Behandlungen

Die Behandlung von Lipödemen kann je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren. Konservative Methoden wie Kompressionskleidung und spezielle Übungen können helfen, Symptome zu lindern. In einigen Fällen kann jedoch eine Liposuktion erforderlich sein, um überschüssiges Fettgewebe zu entfernen. In Izmir, Türkei bieten viele Kliniken und Ärzte diese Behandlungsoption an. Es ist jedoch wichtig, eine qualitativ hochwertige Klinik und einen erfahrenen Arzt auszuwählen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Was kostet eine Lipödemoperation?

LandGeschätzte Kosten (EUR)
Deutschland8.000 – 20.000
Österreich8.000 – 18.000
Schweiz10.000 – 22.000
Frankreich7.000 – 17.000
Italien6.000 – 15.000
Spanien6.000 – 14.000
Niederlande8.000 – 16.000
Belgien8.000 – 16.000
Vereinigtes Königreich9.000 – 19.000

Lipödem OP in der Türkei Erfahrungen

Unsere Zertifikate

Lipödem OP in der Türkei
Lipödem OP in der Türkei
Lipödem OP in der Türkei
Lipödem OP in der Türkei